Richtiges Atmen beim Krafttraining trainiert auch die Atemmuskulatur!
Atemprobleme und Leistungseinbrüche sind nach einer erlittenen Infektion mit dem Coronavirus bei einigen stärker und bei anderen weniger stark bis gar nicht ausgeprägt. Richtig dosiertes und auf die Atmung betontes Krafttraining kann hier helfen, schneller wieder Ihr ursprüngliches Leistungsniveau zu erreichen. Obwohl die Dauer bis zum gefühlten Ursprungszustands vielfach unterschiedlich ist (berichtet wird von wenigen Wochen bis Monaten – oder gar „Long COVID“), hängt dies nicht unmittelbar mit der Stärke des Infektionsverlaufs zusammen. Tatsache ist, dass richtiges, kontrolliertes Ein- und Ausatmen unabhängig von einer vergangenen Infektion ein wesentlicher Faktor des Trainings darstellt und auch die Atemmuskeln trainiert. Daher profitieren genesene Personen nach der Erkrankung grundsätzlich doppelt – die Verbesserung der Lungenfunktion und die Kräftigung der Muskulatur mit dessen Stoffwechsel. Viele werden sich die Frage stellen: „Passiert die Aufnahme von Sauerstoff nicht automatisch?“ und „Warum legen Ihre Trainer darauf so viel wert?“ Grundsätzlich ist zu sagen, Atmung verläuft unwillkürlich, sie bedarf keiner bewussten Steuerung. Im Ruhezustand benötigt der Mensch ca. 250ml Sauerstoff pro Minute um die Zellen ausreichend zu versorgen und so chemische Prozesse zur Energiegewinnung zu ermöglichen. Beim Einatmen dehnt sich die Zwerchfellmuskulatur nach unten in Richtung Bauchraum aus, und der dadurch frei werdende Raum ermöglicht die Ausdehnung der Lunge – eine Art Sog entsteht. Der aufgenommene Sauerstoff wird über Lungenbläschen an das Blut abgegeben und Kohlendioxyd aufgenommen. Durch Erschlaffen des Zwerchfelles und den Druck im Bauchraum wird dieser in weiterer Folge ausgeatmet (Abbildung 1). Die Ausatmung kann durch das bewusste Anspannen der Bauchmuskulatur und das Zusammenziehens der Rippen (Interkostal Muskulatur) verstärkt werden. Diverse Atemübungen zielen genau darauf ab. Diese Trainingseffekte verstärken sich weiter bei gleichzeitigem Krafttraining. Doch was passiert eigentlich beim Krafttraining? Beim Training kommt es in der Muskulatur zu einem erhöhten Energie- und Sauerstoffbedarf, wobei der Bedarf mit Größe der beanspruchten Muskeln und der Intensität des Trainings steigt. So können bei besonders intensiven Belastungen auch etwa über 4000ml Sauerstoff pro Minute aufgenommen werden. Obwohl sich auch unter Belastung die Atmung von selbst reguliert, sollte ihr vor allem beim Krafttraining besondere Beachtung geschenkt werden. Oftmals wird unbewusst die Luft angehalten, um leichter hohe Gewichte überwinden zu können. Bei dieser sogenannten Pressatmung wird die Luft kräftig gegen verschlossene Atemwege ausgeatmet, wodurch sich der Druck im Brustraum um ein Vielfaches erhöht. Die Hohlvenen werden dabei zusammengedrückt oder sogar verschlossen, sodass das venöse Blut nicht aus der Körperperipherie zum Herzen zurückkehren kann, was wiederum bedeutet, dass weniger Blut vom Herzen ausgeworfen werden kann. Folglich wird die Durchblutung von Muskulatur und Gehirn beeinträchtigt und es kommt zu einer unnötig hohen Druckbelastung des Herzens. Für junge und gesunde Personen stellt die Pressatmung in der Regel kein Risiko dar, jedoch mit steigendem Alter und besonders bei Herzerkrankungen sollte sie unbedingt vermieden werden, da es zu Herzrhythmusstörungen, Gehirnblutungen oder im schlimmsten Fall zu Schlaganfällen kommen kann. Außerdem wirkt sich die Bauchatmung positiv auf die Rumpfstabilität aus. Bei der richtigen Atmung „in den Bauch“ wird das Zwerchfell (ein Muskel) trainiert. Durch die muskuläre Spannung vermeidet man zusätzlich einen zu hohen Druck in der Lendenwirbelsäule. Wie atme ich nun richtig beim Training? Als unterstützende und herzschonende Atemtechnik empfiehlt sich in der Phase der geringeren Belastung einzuatmen und in der Phase der stärkeren Belastung auszuatmen. Betrachtet man dies am Beispiel der Beinpresse wird also beim Strecken der Beine ausgeatmet und beim Beugen wieder eingeatmet. Studien haben gezeigt, dass bewusstes Ausatmen während der Belastungsphase unterstützend auf die Kraftleistung wirkt sowie geringere kardiovaskuläre Risiken birgt.
weekly am Gesundheitstag der Uni Wien
Am 11. März 2022 präsentierte sich weekly am Gesundheitstag der Universität Wien. Entsprechend dem Veranstaltungsschwerpunkt „Ergonomie im (Home-)Office“ stand die „aktive Pause“ im Fokus. Beratend und informierend standen Christian Rabitsch und Larissa Bundschuh den Besuchern zur Verfügung, präsentierten das weekly-Vor-Ort und Online-Trainingsangebot und gaben viele praktische Hinweise für den Büroalltag: Information zur Möglichkeit der aktiven Pausengestaltung Mobilisationsübungen Nacken-Schulter-Bereich Aktivierungsübungen Augengymnastik zur Konzentrationsförderung Hinweise zu arbeitsfördernden Maßnahmen (Lüften, Pausen, Wasser trinken, …) Hinweise zum Online-Training – Einzel- oder (Firmen-) Gruppentrainings „Wake-up“ „aktive Mittagspause“ „intensiveres Workout“ Informationsmaterial – Handout Virtueller Studiorundgang weekly freut sich auf weiterführende Projekte und Ihre Anfrage: mail@weekly-powertraining.at
weekly – BIA-Frühjahrsmessung
Vom 28.02 – 04.03.2022 bieten wir Ihnen in wieder die Möglichkeit Ihre Körperzusammensetzung mittels Bio-Impedanz-Messung zu ermitteln. Die Bio-Impedanz-Messung gilt als dafür zuverlässigste Methode und basiert grundsätzlich auf der Messung unterschiedlicher elektrischer Widerstände von Muskel-, Knochen- und Fettgewebe. Im Grunde ist dabei die Wasserverteilung die ausschlaggebende Größe. Wir erhalten dank der umfangreichen Datenbank des Herstellers detaillierte Ergebnisse in Relation zur „Normbevölkerung“. Die Messwerte betreffen: Ihre Muskelmasse (segmental) Ihr Körperwasser (intra- und extrazellulär) Ihr Körperfett (segmental) und weitere Parameter wie BMI, Stoffwechselalter und Grundumsatz Wir interessieren uns nicht vorrangig für den aktuellen Stand – wir interessieren uns vor allem für die Entwicklung Ihrer Werte und haben somit ein Instrument für eine objektive Fortschrittskontrolle als Basis für weitere Zielsetzungen und die Trainingssteuerung. Um aussagekräftige Messergebnisse bei der Körperstrukturanalyse zu erhalten, bitten wir Sie, folgende Punkte einzuhalten: rund 2 Stunden vor der Messung nichts mehr essen! etwa 1 Stunde vor der Messung nichts mehr trinken! unmittelbar vor der Messung die Blase entleeren! 2-3 Stunden vor der Messung keine intensive sportliche Betätigung durchführen! vor der Messung keine Hautcreme verwenden! Als Kunde können Sie die Messung vergünstigt um EUR 10,- in Ihrer Trainingszeit machen (Dauer etwa 10 Minuten). Eine Ergebnis-Besprechung bzw. eine Kurzanalyse erhalten Sie dann per E-Mail. Noch nicht registrierte Interessierte melden sich bitte unter „Informationstraining“ und der Bemerkung „BIA“ für diese Messung an oder gerne per Telefon 0664 1234185 bwz. mail@weekly-powertraining.at. Das Training ist kostenlos! Für die BIA berechnen wir für Nicht-Kunden EUR 40,-. Das weekly-Team freut sich auf Sie! Ihr Mag. Christian Rabitsch
AKTION – 88,6 Geschenkeberg
weekly nimmt an der Aktion „Geschenkeberg“ des Radiosenders „88,6 – so rockt“ das Leben teil. Mehr und genaueres finden Sie unter https://www.radio886.at/886_Geschenkeberg – einfach registrieren und Geschenkewunsch bekannt geben! Im Zuge dieser Aktion werden am 07., am 13. und am 20. Dezember zwischen 10:00 und 14:00 Uhr bei Irene Pravits unter anderem 3 Geschenksackerln von weekly an die Hörerinnen und Hörer verlost. Was sich im „weekly-bag“ – Sportsackerl genau befindet wird noch nicht verraten – nur so viel sei gesagt, es dient der Verbesserung und Erhaltung Ihrer Gesundheit und Ihre Lebensqualität! Ihr weekly-Team freut sich auf die Beschenkten und alle, die weekly unabhängig davon testen möchten: Kostenloses Informationstraining gleich online vereinbaren! weekly wünscht Ihnen eine besinnliche Adventzeit, viel Kraft und ein gesundes 2022! Ihr Christian Rabitsch mit seinem weekly-Team Hier die Radio-Ankündigung:
weekly mißt Ihre Körperzusammensetzung
Vom 11. – 15. Oktober bieten wir Ihnen in wieder die Möglichkeit Ihre Körperzusammensetzung mittels Bio-Impedanz-Messung zu ermitteln. Die Bio-Impedanz-Messung gilt derzeit als dafür zuverlässigste Methode und basiert grundsätzlich auf der Messung unterschiedlicher elektrischer Widerstände von Muskel-, Knochen- und Fettgewebe. Im Grunde ist dabei die Wasserverteilung die ausschlaggebende Größe. Wir erhalten dank der umfangreichen Datenbank des Herstellers detaillierte Ergebnisse in Relation zur „Normbevölkerung“. Die Messwerte betreffen: Ihre Muskelmasse (segmental) Ihr Körperwasser (intra- und extrazellulär) Ihr Körperfett (segmental) und weitere Parameter wie BMI, Stoffwechselalter und Grundumsatz Wir interessieren uns vor allem für die Entwicklung Ihrer Werte und haben somit ein Instrument für eine objektive Fortschrittskontrolle als Basis für weitere Zielsetzungen und die Trainingssteuerung. Um aussagekräftige Messergebnisse bei der Körperstrukturanalyse zu erhalten, bitten wir Sie, folgende Punkte einzuhalten: rund 2 Stunden vor der Messung nichts mehr essen! etwa 1 Stunde vor der Messung nichts mehr trinken! unmittelbar vor der Messung die Blase entleeren! 2-3 Stunden vor der Messung keine intensive sportliche Betätigung durchführen! vor der Messung keine Hautcreme verwenden! Als Kunde können Sie die Messung vergünstigt um EUR 10,- in Ihrer Trainingszeit machen (Dauer etwa 10 Minuten). Eine Ergebnis-Besprechung bzw. eine Kurzanalyse erhalten Sie dann per E-Mail. Noch nicht registrierte Interessierte melden sich bitte unter „Informationstraining“ und der Bemerkung „BIA“ für diese Messung an oder gerne per Telefon 0664 1234185 bwz. mail@weekly-powertraining.at. Das Training ist kostenlos! Für die BIA berechnen wir für Nicht-Kunden EUR 25,-. Wir freuen uns auf Sie!
weekly – ab 3. Mai auch vor Ort wieder für Sie da!
aufgrund unseres Unternehmenskonzeptes ist unser der „Normalbetrieb“ unter den aktuellen CoVid-Auflagen möglich! Wir danken Ihnen, dass Sie diese Maßnahmen akzeptieren und damit sowohl den Schritte zur Weiterverbreitung der Pandemie entsprechen und gleichzeitig Ihren Gesundheitszielen mit weekly nachkommen können. Zusammengefasst unsere aktiven Schritte: Ihre weekly-Trainer tragen zu Ihrer Sicherheit ein FFP2-Maske und entsprechen den CoV-Testempfehlungen für Dienstleister. Ihr Trainer ist geimpft, genesen aber auf jeden Fall regelmäßig getestet! Nach jedem Kunden werden alle Griffe, Pölster und die Trainingsmatte sowie sämtliche benutzte Trainingshilfsmittel mit einem Flächendesinfektionsmittel behandelt. Ihr weekly-Trainer hält nach Möglichkeit den Mindestabstand von 2 m ein, wäscht sich regelmäßig die Hände und desinfiziert diese. Das Fenster im Trainingsraum ist grundsätzlich geöffnet. Gegebenenfalls kann dies bei niedrigen Temperaturen für kurze Zeit geschlossen werden. 2 Ventilatoren mit jeweils 2 Kohle- und 2 HEPA-Filtern reinigen laufend die Luft und lassen diese zirkulieren. Bei der täglichen / laufenden Reinigung werden sämtliche Griffe an den Türen und Spinden mit einer Flächendesinfektion behandelt. (entsprechend unserem Reinigungs-/Hygieneplan). So bietet weekly Ihnen in dieser besonderen Situation das sicherste persönlich betreute Trainingsprogramm auf 90 m². Welchen Beitrag können Sie Leisten? FFP2-Maske – Tragepflicht! Tragen Sie in den gesamten Weekly-Räumlichkeiten immer Ihre FFP2-Maske – auch beim Training im Trainingsraum. Halten Sie Abstand! Halten Sie einen Abstand von mind. 2 Meter, zwischen sich und allen anderen Personen ein. Waschen Sie regelmäßig Ihre Hände! Waschen Sie Ihre Hände mit Wasser und Seife, insbesondere vor dem Essen und nach Kontakt mit Oberflächen und nutzen Sie die Desinfektionsmöglichkeiten. Verzichten Sie auf Händeschütteln! Es ist nicht unhöflich, sich nicht die Hand zu geben. Es schützt Sie und andere vor Ansteckung. Niesen oder husten Sie in den Ellbogen! Niesen oder husten Sie in den gebeugten Ellbogen oder in ein Taschentuch. Entsorgen Sie gebrauchte Taschentücher. Greifen Sie sich nicht ins Gesicht! Über die Hände können Viren leicht an die Schleimhäute von Mund, Nase und Augen übertragen werden. Die Zusammenfassung zum Download: Unsere Schutzmaßnahmen Ihr Beitrag In diesem Sinne – Buchen Sie Ihr nächstes Training!
weekly – wir messen eure Körperzusammensetzung
Vom 3. – 7. Mai bieten wir Ihnen wieder die Möglichkeit, Ihre Körperzusammensetzung mittels „Bio-Impedanz-Messung“ zu ermitteln. Die BIA gilt derzeit als zuverlässigste Körper-Mess-Methode und basiert im Wesentlichen auf der Messung unterschiedlicher elektrischer Widerstände von Muskel-, Knochen- und Fettgewebe. Im Grunde ist dabei die entsprechende Wasserverteilung die ausschlaggebende Größe. Dank der umfangreichen Datenbank des Herstellers ist es uns möglich, detaillierte Ergebnisse in Relation zur „Normbevölkerung“ zu erhalten. Die Messwerte geben Auskunft über: Ihre Muskelmasse (segmental) Ihr Körperwasser (intra- und extrazellulär) Ihr Körperfett (segmental) und weitere Parameter wie BMI, Stoffwechselalter und Grundumsatz Bei der Messung legen wir den Fokus vor allem auf die Entwicklung Ihrer Werte und haben somit ein Instrument für eine objektive Fortschrittskontrolle, welche uns als Basis dient für weitere Zielsetzungen und natürlich auch die Trainingssteuerung. Um aussagekräftige Messergebnisse bei der Körperstrukturanalyse zu erhalten, bitten wir Sie, folgende Punkte einzuhalten: rund 2 Stunden vor der Messung nichts mehr essen! etwa 1 Stunde vor der Messung nichts mehr trinken! unmittelbar vor der Messung die Blase entleeren! 2-3 Stunden vor der Messung keine intensive sportliche Betätigung durchführen! vor der Messung keine Hautcremen verwenden! Als Kunde/Kundin können Sie die Messung vergünstigt um EUR 10,- innerhalb Ihrer Trainingszeit absolvieren (Dauer etwa 10 Minuten). Eine Ergebnis-Info bzw. eine Kurzanalyse erhalten Sie je nach Wunsch entweder per E-Mail und/oder direkt per Online-Besprechung mit Herrn Rabitsch. Noch nicht registrierte Interessierte melden sich für die Messung bitte an unter: „Informationstraining“ mit der Bemerkung „BIA“ oder gerne per Telefon 0664 1234185 bzw. via Mail mail@weekly-powertraining.at. Das Training ist kostenlos! Für die BIA berechnen wir EUR 35,- für Nicht-Kund/innen. Wir freuen uns auf Sie!
Weekly und die CoV-Massnahmen
Ihre Sicherheit sowie die Sicherheit unserer Mitarbeiter sind unsere oberste Priorität. Deshalb bitten wir Sie auch in Ihrem Interesse um Unterstützung: Schutzmaßnahmen Kunden-Hygienemaßnahmen Unsere Hygienemaßnahmen entsprechend den WKO-CoV-Empfehlungen: Ihre weekly-Trainer tragen zu Ihrer Sicherheit einen Mund-Nasen-Schutz. Nach jedem Kunden werden alle Griffe, Pölster und die Trainingsmatte sowie sämtliche benutzte Trainingshilfsmittel mit einem Flächendesinfektionsmittel behandelt. Ihr weekly-Trainer hält nach Möglichkeit den Mindestabstand von 1 m ein, wäscht sich regelmäßig die Hände und desinfiziert diese. Das Fenster im Trainingsraum ist grundsätzlich geöffnet. Gegebenenfalls kann dies bei niedrigen Temperaturen für kurze Zeit geschlossen werden. 2 Ventilatoren mit jeweils 2 Kohle- und 2 HEPA-Filtern reinigen laufend die Luft und lassen diese zirkulieren. Bei der täglichen / laufenden Reinigung werden sämtliche Griffe an den Türen und Spinden mit einer Flächendesinfektion behandelt. (entsprechend dem Reinigungs-/Hygieneplan). So bietet weekly Ihnen in dieser besonderen Situation das sicherste persönlich betreute Trainingsprogramm auf 90 m² beim zeitgleichen Aufenthalt von 2 bis max. 3 Personen. Bei diesbezüglichem Anliegen Ihrerseits sprechen Sie mit Ihrem Trainer, wir sind gern für Sie da. Buchen Sie gleich Ihren nächsten Trainingstermin oder als Interessent ein Informationstraining. …. so hält Sie weekly weiterhin gesund, fit und attraktiv!
Weekly – Online-Vorträge
weekly nutzt sein Online-Angebot auch dafür, Sie nun regelmäßig am monatsletzten Donnerstag mit Informationen rund um Ihr Training zu versorgen. Wir wollen Ihnen ein Grundverständnis über die Abläufe im Körper verschaffen und Ihnen helfen, diverse Zusammenhänge besser zu verstehen und damit vielleicht auch Ihre Motivation zu erhöhen. Anlassbezogen können wir uns vorstellen auch mit unseren Spezialisten-Partnern, also externen Vortragenden aus den Bereichen Ernährung, Physiotherapie, Medizin einen Exkurs tiefer in verwandte Fachbereichen zu machen. Es ist zudem die Möglichkeit Ihre Fragen an uns zu richten und diverse Punkte aus Ihrem Alltagsleben aufzugreifen und hinterzufragen, um vielleicht auf die Antworten zu gelangen, die Sie persönlich in Bezug auf Ihr Training interessieren. Wir beginnen gleich am Donnerstag, 30.4. um 18:00 Uhr mit dem Thema Ausdauertraining Mehr als zuvor sind Menschen beim Radfahren und Laufen zu beobachten – ist es die veränderte Homeoffice-Situation? Der verstärkte frühlingsbedingte Bewegungsdrang? Warum auch immer… Wir wollen die physiologischen Veränderungen betrachten und Ihnen Hinweise zur gesunden Trainingssteuerung, Belastungs- und Regenerationszeiten usw. geben. Außerdem zeigen wir Ihnen die wichtigsten 5 Punkte, die Ihnen helfen werden Ihren Laufstil weiterzuentwickeln. Verwenden Sie zur Voranmeldung diesen Link (https://www.edudip.com/de/webinar/weekly-ausdauertraining/162580 ) Das Webinar ist öffentlich. Ihre Kamera können Sie auf Wunsch „aus“ und Ihr Mikrofon „stumm“ schalten. Fragen richten Sie bitte gern auch schon im Vorfeld oder dann im anschließenden im Chat bzw. jederzeit per E-Mail (mail@weekly-powertraining.at) an uns. weekly möchte ein breites Publikum erreichen und Themen treffen, die viele von Ihnen interessiert – bitte helfen Sie daher mit und schreiben uns Ihre Vorschläge. Was interessiert Sie besonders? In welchem Bereich wollten Sie immer schon mehr wissen? Gern bauen wir Ihre Themen schon vorab in den einen oder anderen Vortrag ein. Wir freuen uns Sie auf diesem Weg neu zu begegnen. Freundliche Grüße Ihr Christian Rabitsch mit seinem weekly-Team
Positive Resonanz auf das „weekly-Online-Training“
Mehr als die Hälfte unserer Kunden nutzen in der ersten Phase laufend unseres Online-Training-Angebot und sind mit der „Distance-Variante“ sehr zufrieden. Herzlichen Dank an dieser Stelle an Sie, Ihre Kraft und persönlichen Einsatz bis zum letzten Schweißtropfen, mit dem Sie es auf diese Weise möglich machen, dass weekly in diesen durchaus harten Zeiten für Sie weiter da sein und bestehen kann. Wir wissen Ihre Treue zu schätzen. Ein paar Punkte wollen wir gern zusammenfassend kommentieren: Viele empfinden das Training teilweise anstrengender – manchen „fehlen“ schon die Trainingsmaschinen … weekly: ja, das ist richtig, das kann gut sein. Der klare Vorteil der Trainingsmaschinen ist die Fixierung, die Isolation der Zielmuskulatur und der damit verbundene und gewollte „Wegfall“ der koordinativen / stabilisierenden Haltearbeit, sprich der eigenen muskulären Fixierung -> weniger Muskelarbeit bedeutet geringere gefühlte Erschöpfung. Beim Online-Training, welches ausschließlich aus funktionellen Übungen besteht, ist der Körper bzw. sind Ihre Muskeln laufend gefordert die gesamten Muskelketten zu aktivieren. Dies wird schlussendlich als anstrengender empfunden. Mithilfe des Maschinentrainings und den Fixiermöglichkeiten erreichen wir allerdings punktuell auch die tieferliegenden Muskelschichten, die über das funktionelle Training nur schwerer erreichbar sind – ein Ausweichen auf stärkere Muskelpartien ist quasi nicht möglich. Ihr Trainer-Team ist wie immer bemüht, Sie adäquat zu belasten und baut in Ihre Trainingseinheit entsprechend Ihrem Feedback und unserer Einschätzung Elemente aus den Bereichen vor allem Beweglichkeit und Koordination ein. Wird es das Online-Training auch nach der „CoVid-Pause“ weitergeführt? weekly: ja, wir arbeiten an einer Aufnahme des „Online-Trainings“ als Standardprodukt im weekly-Angebot. Wir sehen diese „Krise“ als Chance um unser Angebotsportfolio zu erweitern – Online-Training für Geschäftsreisen, Urlaub und div. Abwesenheit sowie Erschließung weiterer und neuer Zielgruppen. Gern möchten wir für Sie auch einzelne Videos mit diversen Schwerpunkten (Koordination, Gleichgewicht, Beweglichkeit usw.) etablieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein, uns Ihre Wunschschwerpunkte mitzuteilen. Wird es ein eigenes online-Paket geben? weekly: ja, wir überlegen uns einen Modus um sinnvolle und passende Pakete für Sie zusammenzustellen. Auch hier freuen wir uns über eure Anregungen betreffend Ihren persönlichen Bedarf. Vielleicht sind auch Mischformen gefragt? Sozialer Kontakt und die Notwendigkeit persönlicher Kontakte… weekly: den persönlichen Kontakt bei unserem gesunden Krafttraining schreiben wir nach wie vor GROSS und ist wichtiger Bestandteil unseres Trainingskonzepts – nicht nur, dass Ihr Trainer direkt Ihr Training steuert und Ihnen Feedback gibt, der persönliche Kontakt soll Sie motivieren und stärkt auch Ihre Menschen-Seele, denn Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens (WHO). Schon unsere Großeltern wussten, im gesunden Körper gesunder Geist. Wir vermissen Sie und halten uns für Sie fit und freuen uns schon riesig, wenn es uns schon hoffentlich bald gestattet wird, Sie bei uns im Betrieb in neuer Frische zu begrüßen. In dem Sinne, bleiben Sie fit und gesund Ihr weekly-Team